Rapid – Säschare mit herausragender Tiefenführung
Rapid ist bekannt für ihre ausgezeichnete Tiefenführung. Das Ergebnis ist ein gleichmässiger Feldaufgang, der das Ertragspotenzial über das gesamte Feld maximiert.

Ausgeklügeltes Scharsystem
Das Herz der Rapid sind ihre einzigartigen Säschare zusammen mit den Packerrädern. Rapid besitzt ein ausgeklügeltes System zur Tiefenkontrolle, welches von der Kabine einstellbar ist.
Das Verhältnis zwischen Säscharen und Packerrädern bestimmt die maximale Saattiefe, wobei der sehr hohe Schardruck sicherstellt, dass sich diese niemals verringert. Dadurch ist Rapid immer in der Lage einen gleichmässigen Feldaufgang zu erzeugen.

Optimale Tiefenablage
Rapid wurde mit dem Ziel entwickelt, dass die Saattiefe niemals durch variierende Bodenverhältnisse oder hohe Geschwindigkeiten beeinflusst wird. Dies wird mit einem sehr hohen Schardruck, von 150 kg, und einer Tiefenkontrolle mittels zweier verbundener Säschare auf einem Packerrad erreicht. Somit ist Rapid in der Lage einen ebenen Feldaufgang unter sämtlichen Bedingungen zu gewährleisten.

Ein Experte für Bodenarten
Unabhängig davon, ob der Boden schwer, mittelschwer oder leicht ist, die grossen, im OffSet montierten Packerräder werden immer in Bodenkontakt bleiben und die korrekte Saattiefe liefern. Dies macht Rapid die ideale Wahl bei veränderlichen Bodenverhältnissen. Durch die einfache Bedienung von der Kabine aus, mit welcher Arbeitstiefe, sowie Saat- und Düngervolumen eingestellt weden können, erlaubt Rapid vielseitigen Präzisionsackerbau, ausgerichtet auf Ihre lokalen Bodenverhältnisse.

Folgt der Bodenstruktur
Durch das parallele Verbinden von zwei Säscharen mit jedem Packerrad kann Rapid der Bodenstruktur folgen. Dies stellt einheitliche Keimbedingungen über die gesamte Arbeitsbreite sicher.

Störungsresistent
Jedes Säschar ist einzeln an einem gummigedämpften Scheibenarm aufgehängt. Durch das heavy-duty Design und den hohen Schardruck geben die Säscharen nur widerwillig nach. In vielen Fällen presst Rapid die Steine ins Feld, anstatt die Saattiefe zu verändern. Sollte die Maschine jedoch einem grossen Stein oder anderem Hindernis begegnen, lösen sich die Säscharen und kehren individuell in ihre Originalposition zurück. Dadurch wird die Auswirkung auf das Säen und die Rückverfestigung minimiert.